Feb
12
2014

Stammbaum: Ur-Ur-Ur-Ur-Oma

Als ich vor ein paar Jahren hörte, das mein Onkel – der in Sizilien lebt – einen relativ gut bestückten Familienstammbaum besitzt, war ich hoch erfreut! Wie geschwollen das klingt… Aber ich finde es einfach toll, das es Informationen darüber gibt wie unsere Wurzeln und Verästelungen sind und wer früher mit wem liiert war. Meist weiss man doch nur noch wer die Ur-Oma war und kennt evtl noch den Namen dessen Mutter. Aber weiter???

Ahnenforschung fasziniert mich. Oft ist es nur so, das die Vorfahren sich nicht damit beschäftigt haben und die Menschen die man fragen könnte nicht mehr da sind, was dann letzen Endes dazu führt das keine eine Ahnung mehr hat und niemand mehr weiss wen es vor 4 und mehr Generation gab. Schade eigentlich! Jedenfalls wollte ich diesen Stammbaum natürlich unbedingt haben, und war sehr interessiert an dem was mich darauf erwarten würde.Vor 2 Jahren dann, bekam ich endlich eine Kopie.

Auf der einen Seite konnte ich darauf meine Familie erkennen und auf der anderen die, meiner Tante.Das ganze Dokument fesselte mich, jedoch galt die meiste Aufmerksamkeit erstmal unserer Seite. Wie hiessen die Eltern meiner Ur-Oma? Und dessen Eltern und welche Geschwister gab es? Dazu muss man sagen, das es gar nicht sooo schwer war, die Namen zu erraten, denn  man konnte sich denken wie sie heissen würden. 😉 Klingt vielleicht etwas komisch, aber in vielen Teilen Italiens und auch in Sizilien ist es so, das man vor allem früher die Kinder nach den Großeltern benannt hat.

Als Beispiel unsere Familie mit erfundenen, deutschen Namen:

In meinem Fall wäre es so, das ich Julia hiesse, weil die Mutter meines Vaters Julia heisst, mein Bruder würde dann nach meinem Opa Steffen heissen. Zuerst benennt man die Kinder nach den Eltern des Mannes, dem Stammhalter, dann wenn noch mehr Kinder vorhanden sind werden die Eltern der Mutter bedacht. Dies hat zur Folge, das immer und immer wieder die gleichen Namen in den Generationen auftauchen und plötzlich alle gleich heissen. Denkt man sich nun also die Generationen, dann sähe es so aus: Julia, Anna, Julia, Anna, Julia…  Hin und wieder mischt sich ein neuer Name dazwischen, weil eben nicht jeder Mann Peter heisst, doch im Grunde, kann man die Variationen an 1- Händen abzählen.

Ja, es ist langweilig, zählte aber damals als Zeichen von Respekt und wehe man kam seiner Namenspflicht nicht hinterher! Heute ist das nicht mehr ganz so schlimm, es gibt jedoch weiterhin Familien die das so handhaben. Ich würde sagen, das diese Tradition spätestens nach unserer Generation kaum noch anklang finden wird und ich finde das gut! In meinen Augen ist die kein Zeichen für Respekt, denn Respekt äussert sich in vielen anderen Formen. Unser Sohn, hätte laut Tradition den Namen vom Opa väterlicherseits bekommen sollen, hat er aber nicht. Er hat einen Namen bekommen, der uns als Eltern gefallen hat und in der Familie noch nicht vorkommt. 🙂

Aber um zurück zum Thema zu kommen, ich bin absolut begeistert von diesem Stammbaum, der noch hunderte Jahre zurück reicht! Hier und da ist mal eine Lücke, weil da nun keiner mehr helfen konnte aber insgesamt hat er eine riesige Aussagekraft, seit dem Zeitalter der Fotografie, ist er sogar mit Bildern bestückt. Ich habe mir vorgenommen, ihn nach Ergänzungen später einmal Junior bzw unseren Kindern weiter zu geben, da es heute schon ein echter Schatz ist. Und da ich ihn so wichtig finde, werde ich diesen nicht nur vervielfachen, sondern auch ein Exemplar einlagern lassen.  Ich finde dieses Dokument wirklich wertvoll! Und man weiss ja nie wie das Leben spielt, Feuer, Wasser – alles hin…. Die Akteneinlagerung mit depoX ist so einfach und gibt mir einfach die nötige Sicherheit, zumal man alles auch online abrufen kann und somit schnell zu Hand hat.

Wie sieht es in euren Familien aus, hab ihr auch weitreichende Stammbäume? Interessiert ihr euch dafür, oder eher nicht?

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)
Stammbaum: Ur-Ur-Ur-Ur-Oma, 5.0 out of 5 based on 1 rating

Über die Autorin:

Mein Name ist Mel, ich bin 32 und Mutter eines kleinen Jungen. Ich liebe alles was kreativ ist. Sollte ich nicht gerade hier sein, dann findet man mich mit Kind und Kegel an der frischen Luft, mit Thermomix in der Küche oder beim plotten sowie Scrapbooking online wie offline. :-)

Kommentare sind geschlossen.

Schön, dass du hier bist!

Herzlich willkommen auf

Geschichten,
die das Leben schreibt!!

Hier erfährst du mehr über unsere kleine Familie, Höhen, Tiefen und den Spaß am Leben!

Blogparade – „EriK“

1 Jahr - 12 Ziele - Das ist "EriK" 2014

EriK200

Archiv